Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Thomas Mann

Gert Westphal liest Thomas Mann

Die große Höredition

Lesung mit Gert Westphal
Hörbuch Download
34,95 [D]* inkl. MwSt.
34,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der Zauberer und der König der Vorleser

Gert Westphal ist eine Legende: Die wohlklingende, modulationsreiche Stimme, sein untrügliches Gespür für Rhythmus, die souveränen Tempo- und Rollenwechsel, die kräftigen Dialektfarben – nicht umsonst hat die ZEIT ihn zum „König der Vorleser“ gekürt. Besonders berühmt wurden seine Rezitationen Thomas Manns, dessen „oberster Mund“ (Katja Mann) er war. In dieser Edition kann man wieder und wieder dessen großen Erzählungen und Romanen lauschen.

Enthält:

"Gefallen" (Erzählung), "Der Wille zum Glück" (Erzählung), "Luischen" (Erzählung), "Gladius Dei" (Erzählung), "Das Wunderkind" (Erzählung), "Ein Glück" (Erzählung), "Das Eisenbahnunglück" (Erzählung), "Unordnung und frühes Leid" (Erzählung), "Königliche Hoheit" (Roman), "Lotte in Weimar" (Romanauszüge), "Weihnachten bei den Buddenbrooks" (Ausschnitt aus "Buddenbrooks"), "Die Damengesellschaft" (Ausschnitt aus "Joseph und seine Brüder"), "Leiden und Größe Richard Wagners" (Essay)

(Laufzeit: 26h 38)


Originalverlag: S. Fischer Verlag
Hörbuch Download, Laufzeit: 26h 38min
ISBN: 978-3-8445-2531-1
Erschienen am  21. November 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Gert Westphal liest Thomas Mann"

Lebensstufen
(3)

Julian Barnes

Lebensstufen

Der Stein

Franz Hohler

Der Stein

Die Scheibenwelt von A - Z

Terry Pratchett, Stephen Briggs

Die Scheibenwelt von A - Z

Was ich liebe - und was nicht
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Was ich liebe - und was nicht

Ein gelungener Streich

Italo Svevo

Ein gelungener Streich

Morgengrauen

Selahattin Demirtaş

Morgengrauen

Der eifersüchtige Friseur
(1)

Lars Saabye Christensen

Der eifersüchtige Friseur

Die Rückeroberung

Franz Hohler

Die Rückeroberung

Aber es wird regnen
(4)

Clarice Lispector, Benjamin Moser

Aber es wird regnen

Nachtdienst

Melitta Breznik

Nachtdienst

Karaoke

Wladimir Kaminer

Karaoke

Grimus

Salman Rushdie

Grimus

Glücksmomente
(1)

Hanns-Josef Ortheil

Glücksmomente

Meine russischen Nachbarn
(1)

Wladimir Kaminer

Meine russischen Nachbarn

Selfie mit Sheikh
(1)

Christoph Peters

Selfie mit Sheikh

Lässliche Todsünden

Eva Menasse

Lässliche Todsünden

In den Straßen von Los Angeles

Ry Cooder

In den Straßen von Los Angeles

Sommerfreuden

Herman Bang

Sommerfreuden

Der Vasall des Königs
(1)

Daniel Wolf

Der Vasall des Königs

Der Himmel auf Erden

Jeffrey Archer

Der Himmel auf Erden

Rezensionen

Sie kennen das Hörbuch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.

Vita

Thomas Mann

Thomas Mann wurde 1875 als Sohn einer Kaufmanns- und Senatorenfamilie in Lübeck geboren. Ohne Abitur und abgeschlossene Ausbildung arbeitete er als Redakteur beim »Simplicissimus«, bevor ihm der Roman »Buddenbrooks« (1901) und die Erzählung »Tonio Kröger« (1903) ein Leben als Schriftsteller ermöglichten und ihn schon in jungen Jahren berühmt werden ließen. 1929 erhielt Thomas Mann den Nobelpreis für Literatur, vier Jahre später musste der Schriftsteller aus dem nationalsozialistischen Deutschland emigrieren. Von 1933 an lebte Thomas Mann im Exil, erst in der Schweiz, ab 1938 in den USA. Dort nahm er 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. 1952 kehrte Thomas Mann in die Schweiz zurück, wo er 1955, kurz nachdem er zum Ehrenbürger der Stadt Lübeck ernannt wurde, in Zürich starb und in Kilchberg beerdigt wurde.

Zum Autor

Gert Westphal

Gert Westphal wurde 1920 in Dresden als Sohn eines Fabrikdirektors geboren. Nach einer Schauspielausbildung am Dresdner Konservatorium erhielt er 1945 sein erstes Engagement an den Bremer Kammerspielen, nebenbei begann er bei Radio Bremen als Hörspielsprecher zu arbeiten. Bereits 1948 avancierte er zum Oberspielleiter und Chef der Hörspielabteilung von Radio Bremen.
1953 wechselte Gert Westphal zum Südwestfunk in Baden-Baden, wo er bis 1959 die Hörspielabteilung leitete und zeitweilig auch Chefregisseur der Fernsehspielabteilung war. Zum Theater kehrte er 1960 als Ensemblemitglied des Züricher Schauspielhauses zurück, dem er bis 1980 angehörte. Seitdem war er freiberuflich als Schauspieler und Regisseur tätig, vor allem aber als Rezitator auf der Bühne und im Rundfunk, auf Schallplatte und CD.
Im Jahr 1984 bezeichnete ihn die ZEIT als »König der Vorleser« und qualifizierte seine Vortragskunst als virtuose Inszenierung eines »akustischen Ein-Mann-Theaters«. Er verstarb 2002 in Zürich.

Zum Sprecher

Weitere Downloads des Autoren